Mit ChatFlash* hat die Firma hinter dem bekannten KI-Textgenerator neuroflash nun seinen eigenen KI-Chatbot ins Rennen geschickt. Das deutsche Unternehmen konnte bereits große Erfolge mit seinem KI-Tool feiern und möchte den Usern nun auch eine Chatoberfläche bieten. Auch ChatFlash basiert auf GPT-3.5 sowie GPT-4 und kann sich als sehr gute (deutsche) ChatGPT-Alternative behaupten.
Ich konnte mittlerweile einige Erfahrungen sammeln und das Tool auf Herz und Nieren prüfen. Was genau ChatFlash kann, wie es sich in der Praxis schlägt und ob es sich gegen ChatGPT behaupten kann, erfährst du in meinem Testbericht.
ChatFlash im Test – So gut ist die deutsche ChatGPT Alternative wirklich
Zugegeben, ich finde es schon cool, dass es auch deutsche KI-Chatbots am Markt gibt. Der Markt wird ohnehin schon von amerikanischen Unternehmen dominiert. Egal ob bei SEO-Tools, Keyword-Recherche oder eben diversen KI-Tools. Überall spürt man die Macht aus Silicon Valley und Co.
Daher freue ich mich wirklich, mit ChatFlash* eine deutsche Alternative testen zu können. Und gleich vorneweg: ChatFlash ist ein sehr guter Chatbot, der locker mit ChatGPT und Jasper Chat mithalten kann. Die deutschen Texte klingen sehr natürlich und lesen sich äußerst flüssig. Nur an der ein oder anderen Stelle merkt ein Profi vielleicht den Einfluss der automatisierten Texterstellung.
ChatFlash eignet sich hervorragend, um kurze Texte zu erstellen, Ideen zu sammeln und Schreibblockaden zu lösen. Um ehrlich zu sein: Auf komplette Blogbeiträge und fertige Inhalte würde ich (noch) nicht setzen. Dazu bedarf es manueller Überarbeitung und einer persönlichen Note des Autors oder Autorin.
Dennoch muss man sagen, dass die Texte sehr gut sind und sich durchaus verwendet werden können. Gerade einzelne Passagen oder sogar Headlines habe ich durchaus schon verwendet.
Schauen wir kurz auf mögliche Use Cases von ChatFlash*:
- Ideen-Generierung & Brainstorming
- Listen erstellen lassen
- Marketing Copies und Headlines erstellen lassen
- (Kürzere) Texte generieren und Outlines für Blogbeiträge schreiben lassen
- Code erstellen lassen (CSS, JavaScript, PHP und mehr)
Du siehst also wie vielseitig KI-Chatbots wie ChatFlash sein können. Das macht sie für mich sehr nützlich im Berufsalltag.
Funktionsumfang von ChatFlash
Ich muss gestehen, dass ich ChatFlash nicht komplett losgelöst von neuroflash bewerten kann. Denn ChatFlash ist lediglich ein Fenster innerhalb des Content Tools (ContentFlash). Dennoch möchte ich gerne den Funktionsumfang durchgehen, um eine Vergleichbarkeit mit anderen Chatbots zu haben.
Automatisierte Texterstellung
Der Chatbot von neuroflash erstellt mit den richtigen Prompts ganz automatisch verschiedenste Inhalte. Hier unterscheidet es sich nicht von anderen KI-Chatbots, wie Jasper Chat oder ChatGPT. Der Vorteil gegenüber ChatGPT liegt aber in der Kombination mit dem ContentFlash Textgenerator. Die Ergebnisse aus dem Chat lassen sich mit einem Klick in den Editor kopieren. Dort kann ich dann direkt weiterschreiben – oder eben neuroflash weiterschreiben lassen.
Eine gute Möglichkeit, um zwischen Chat und Texterstellung zu switchen und so Synergien zu nutzen.
Code schreiben lassen
Mit ChatFlash hast ebenfalls die Möglichkeit, Code zu generieren. Mit einfacheren Anfragen hatte ich in meinen Tests keinerlei Probleme. Im Vergleich zu ChatGPT unterschieden sich die Code-Zeilen nur marginal. Bei beiden Tools funktionierte der CSS-Code ohne Probleme.
Komplexere Python-Codes (oder PHP) würde ich aber nur mit tieferem Fachwissen erstellen lassen. Denn ohne die nötige Erfahrung kannst du nicht prüfen, ob der Code auf wirklich läuft. Dann könnte es passieren, dass du Skripte verwendest, die einfach nicht funktionieren oder andere Skripte sogar negativ beeinträchtigen.
Daher meine Empfehlung: Wenn du dir Code schreiben lässt, überprüfe es vor Übernahme ins Live-System immer auf Richtigkeit.
Keine Aktuelle Daten aus dem Netz
Leider gibt es bei ChatFlash aktuell (noch) keine Möglichkeit Daten aus dem Netz einzubeziehen. Diese Funktion bieten dir bspw. Jasper Chat, Chatsonic oder auch ChatGPT (nur mit Plugin oder Bing Search Beta).
Ich muss gestehen, dass ich die Web-Funktion bei ChatGPT regelmäßig nutze und auch bei Chatsonic immer wieder gebrauch davon gemacht habe. Hierdurch bekomme ich aktuelle Daten aus dem Netz in meine Inhalte – extrem hilfreich in der Praxis!
Ich bin aber überzeugt, dass diese Funktion bestimmt noch kommen wird. Bisher gab es dazu jedoch noch keine Konkrete Info.
Verschiedene Persönlichkeiten für mehr Individualität
Eine coole Funktion sind die Persönlichkeiten, die ich entweder auswählen oder selbst erstellen kann. Diese sorgen für eine individuellere Note und Tonalität. Je nachdem, welche Persönlichkeit ich definiere, wird der Text ein wenig anders. Dabei wird der Kontext etwas relevanter und die Ergebnisse passen (noch) besser zum entsprechenden Themenbereich.
Damit sind auch Fachbegriffe und das generelle Jargon in der Zielgruppe gemeint. Wähle ich z. B. den „Landing-Page Entwickler“ nutzt diese Persönlichkeit Fachbegriffe aus der Webdesign-Branche. Das verbessert die Glaubwürdigkeit der Texte.
Eine coole Funktion, die ich auf jeden Fall sehr nützlich finde.
Fazit zum ChatFlash Test
Obwohl es leider aktuell keinen Zugang zum Internet gibt, ist ChatFlash* eine der besten Alternativen zu ChatGPT – insbesondere bei deutschsprachigen Texten. Zusammen mit Jasper Chat liefert ChatFlash für mich die besten Ergebnisse. Ein klitzekleines Manko: Leider schwächelt das Tool bei Formatierungen wie Tabellen – diese Funktion vermisse ich ein wenig. Damit bin ich aber vermutlich in der Minderheit.
Allerdings ist das Code-Schreiben wirklich gelungen und man erhält (wie auch bei ChatGPT) Tipps und Erklärungen zum Code dazu. Sehr hilfreich für Leute, die nicht ganz so tief in den einzelnen Code-Bestandteilen drin sind.
Die Kombination mit dem Text-Tool ContentFlash überzeugt mich und bietet viel Potenzial zur Content-Erstellung. Für deutsche Inhalte kann ich den KI-Chatbot sehr empfehlen.